Therapie bei Fructoseintoleranz: Weniger Beschwerden!

Symptome einer Fructoseintoleranz im Alltag können durch die richtige Lebensmittelauswahl vermieden werden. Mit einer Ernährungsberatung erreichen Sie schon nach wenigen Terminen eine deutliche Verbesserung.

Junge Frau sitzt auf Sofa und lächelt zufrieden.

Was Sie bei Fructoseintoleranz (nicht) essen dürfen

Bei einer Fructoseintoleranz bzw. Fructosemalabsorption ist die Aufnahme von Fructose (Fruchtzucker) in den Dünndarm gestört. Um beschwerdefrei leben zu können, sollten Betroffene wissen, was sie bei einer Fructoseintoleranz essen können und worauf sie lieber verzichten sollten. Zu Beginn ist eine systematische Anpassung der Ernährung an die Fructoseintoleranz wichtig.

Autor:in: Stephanie Hartlieb

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:
Junge Frau sitzt auf der Küchenarbeitsfläche und hält einen Apfel in der Hand. Neben ihr liegt Gemüse. Sie liest in einem Kochbuch.

Wie sieht die richtige Ernährung bei Fructoseintoleranz aus?

Die Ernährung bei Fructoseintoleranz sollte so umgestellt werden, dass eine Beschwerdefreiheit sowie die Regeneration des Darms erreicht wird.

Das kurzfristige Ziel der Ernährungsberatung bei Fructoseintoleranz ist, bei nahezu fructosefreier Ernährung beschwerdefrei zu leben. Langfristig hingegen soll sich die Ernährung bedarfsgerecht entwickeln und eine eigene Toleranzschwelle an Fructose identifiziert werden, um die Lebensqualität zu verbessern.

Junge Frau mit Übergewicht sitzt auf dem Sofa und lacht.

Die Umstellung der Ernährung bei Fructoseintoleranz in drei Phasen

Um den Darm zu beruhigen und die eigene Verträglichkeitsgrenze herauszufinden, sollten Sie Ihre Ernährung in drei Schritten langsam umstellen. Damit diese Therapie gelingt, ist es wichtig zu wissen, was Sie bei der Anpassung an die Fructoseintoleranz essen dürfen und was nicht.

1. Karenzphase: Was Sie bei Fructoseintoleranz nun nicht essen sollten

Für zwei Wochen wird weitestgehend auf Fructose und Zuckeralkohole verzichtet. Es sollten nur Lebensmittel aus den beiden linken Spalten verzehrt werden. Auch auf blähende Lebensmittel sollte verzichtet werden. Diese Phase dient dazu, den Darm zu beruhigen und Fäulnisbakterien zurückzudrängen. Zusätzlich hilft es herauszubekommen, ob noch weitere Unverträglichkeiten vorliegen.

Liste verträglicher und unverträglicher Lebensmittel bei Fructoseintoleranz

Der Lebensmitteltabelle für Fructoseintoleranz können Sie entnehmen, welche Fructosemenge die Lebensmittel enthalten.

Diese Form der Ernährung bedeutet eine möglichst geringe Zufuhr von Fructose (5-10 g Fructose/Tag). Da diese vor allem in Obst und Gemüse enthalten ist, sollten Lebensmittel aus dem linken Bereich bevorzugt werden.

Tabelle zum Download

Fruktosegehalt in Lebensmitteln

Sehr geringer Fructosegehalt

Niedriger Fructosegehalt

Mittlerer Fructosegehalt

Hoher Fructosegehalt

Aprikosen

Bohnen, grün

Artischocken

Ananas

Auberginen

Honigmelonen

Bananen

Apfel

Avocados

Karotten

Brombeeren

Apfel, getrocknet

Blumenkohl

Kürbis

Cola-Getränk

Apfelgelee

Brokkoli

Lauch

Erdbeeren

Apfelmus

Champignons

Mandarinen

Granatapfel

Apfelsaft

Erbsen, frisch

Paprika

Grapefruits

Aprikosen, getrocknet

Fenchel

Pfirsiche

Grapefruitsaft

Birnen

Grünkohl

Zwiebeln

Heidelbeeren

Brombeerkonfitüre

Gurken

Sauerkirschen

Himbeeren

Erdbeerkonfitüre

Kopfsalat

Blaubeeren

Himbeersaft

Feigen, getrocknet

Limetten

Oliven

Johannisbeeren

Himbeerkonfitüre

Mais

Kirschen, sauer

Honig

Radieschen

Kirschen, süß

Kirschkonfitüre

Rosenkohl

Kiwis

Orangenkonfitüre

Rotwein, leicht

Mangos

Pfirsiche, getrocknet

Spinat

Nektarinen

Pflaumen, getrocknet

Mangold

Orangen

Quittengelee

Vollbier

Orangensaft

Rosinen

Weißwein

Papaya

Traubensaft

Weizenbier

Pflaumen

Weintrauben

Zitronensaft

Sauerkirschsaft

Tomaten

Rhabarber

Wassermelonen

Tomatensaft

Zucchini

Sellerie

Soja

Weiterführende Ernährungsliste für Fructoseintoleranz (Karenzphase)

Naturbelassene Produkte

Produkte wie Wasser, nicht zu frisches Brot/Brötchen und sämtliche Getreidearten, Milchprodukte (naturbelassen), Käse, Reisgebäck, Kartoffeln sind ebenfalls unproblematisch. Weiterhin sollte bei Fleisch und Fisch darauf geachtet werden, dass diese nicht paniert oder mariniert sind.

Zuckerarten

In anderen zusammengesetzten Produkten sollte auf die Zuckeralkohole und Zuckerarten geachtet werden.

Folgende Zuckeralkohole sind unverträglich: Sorbit (E 420), Mannit (E421), Isomalt (E 953), Maltit (E 965), Lactit (E966), Xylit (E 967).

Zuckerarten, welche nicht vertragen werden, sind: Fructose (Fruchtzucker), Fructose-Glucose-Sirup, Zuckeraustauschstoff, Haushaltszucker (Saccharose), Honig, Rohrzucker, Invertzucker, Maisstärke, Dicksaft.

Genauso sind zuckerfreie Lebensmittel (künstliche) und Light-Produkte eher nicht geeignet, da diese häufig Sorbit oder andere Zuckeralkohole enthalten.
Zum Süßen sind gut geeignet: Traubenzucker, Lactose, Maltose, Reissirup, Saccharin und Dextrose.

Zusatzstoffe

Auch Verdickungsmittel wie Carrageen und Johannisbrotkernmehl können zu Unverträglichkeitsreaktionen führen und sollten daher vermieden werden.
Besonders industriell hergestellte Produkte (Müsli, Brot, Limonaden, Gebäck, Fruchtjoghurt, Aufschnitt, Cerealien, Nahrungsergänzungsmittel) enthalten häufig einen hohen Anteil an Zuckeralkoholen, Zucker, Verdickungsmitteln und unverträglichen Geschmacksverstärkern.

Blähende Lebensmittel

Blähende Lebensmittel sind vor allem unverdauliche Ballaststoffe wie aus Hülsenfrüchten und Kohlgemüse, aber auch Zwiebel, Lauch, Knoblauch. Diese sollten während der Testphase vermieden werden, um Symptome nicht zu verfälschen und damit der Darm sich beruhigen kann.

Fermentierte Lebensmittel

Fermentierte Lebensmittel sorgen für einen besseren Aufbau der Darmflora und somit für die Erholung des Darms, was wiederum eine verbesserte Verdauung als Folge hat. Ein Probiotikum (Bakterien) kann den Aufbau verbessern.

Mikronährstoffe

Bei einer bestehenden Fructosemalabsorption kann es zum Mangel von verschiedenen Mineralstoffen und Vitaminen kommen, vor allem von Folsäure und Zink. Dieser entsteht durch die ständige Fructosebelastung, wodurch die Aufnahme verschiedener Nährstoffe nicht ausreichend stattfinden kann. Deshalb sollte in der Testphase auf ein Auffüllen der Zink- und Folsäurespeicher geachtet werden. Zink unterstützt zudem die Regeneration des Darms.

Ein Mann und eine Frau schneiden Gemüse in der Küche.

2. Testphase: Fructosearme Ernährung testen

In dieser Phase (6-8 Wochen) werden schrittweise fructosehaltige Lebensmittel hinzugefügt und langsam die Menge gesteigert, wodurch die individuelle Toleranzschwelle bestimmt und die Nahrungsmittelauswahl optimal erweitert wird.

Die gleichzeitige Aufnahme von Proteinen oder Fetten zusammen mit Fructose verlangsamt die Aufnahme von Fructose vom Darm ins Blut, wodurch weniger Transporterkapazität benötigt wird. Zusätzlich führt eine ausreichende Eiweißzufuhr zu einer vermehrten Bildung des Transporters GLUT-5. Beide Nährstoffe verbessern die Verträglichkeit der Fructose.

Um mit einer geringeren Transporterkapazität auszukommen, ist es sinnvoll kleine Portionen über den Tag verteilt zu konsumieren.

Traubenzucker (Glucose) kann die Aktivierung des Fructose-Transportproteins GLUT-5 verbessern, denn der Glucosetransport (GLUT-2) nimmt Fructose als Cotransport mit ins Blut. Die Verträglichkeit verbessert sich durch die Kombination von Glucose mit fruchtzuckerhaltigen Lebensmitteln oder Lebensmitteln mit einem günstigen Verhältnis von Glucose und Fructose.

Mit Fruktoseintoleranz leben: Beschwerdefrei werden!

Mit einer fructosearmen Ernährung können Sie Symptome im Alltag vermeiden. Eine Ernährungsberatung kann dabei helfen, die eigene Verträglichkeitsgrenze herauszufinden und die Ernährung daran anzupassen. So steigern Sie innerhalb kurzer Zeit Ihr Wohlbefinden!

Mehrere Menschen sitzen in geselliger Runde bei Kaffee und Tee zusammen.

3. Dauerernährung: Was Sie bei Fructoseintoleranz langfristig essen können

Die Dauerernährung ist die langfristige, bedarfsdeckende und an die individuelle Verträglichkeit angepasste Ernährung.

Durch Enzympräparate kann diese Ernährung unterstützt werden. Es gibt eine Reihe von speziellen Enzympräparaten, welche die Verträglichkeit von Fructose verbessern können. Diese Präparate enthalten das Enzym Xylose-Isomerase und können im Darm überschüssige Fructose abbauen und in resorbierbare Glucose umwandeln. Dadurch gelangt weniger Fruchtzucker in den Dickdarm.

Diese Präparate sollten einige Minuten vor dem Essen eingenommen werden. Um Symptome zu vermeiden, muss die Dosierung an die individuelle Verträglichkeit von Fructose und die Menge im Lebensmittel angepasst sein. Dies ist jedoch schwer einzuschätzen, was eine Symptomfreiheit nicht immer gewährleistet. Solche Präparate sind nicht für die Dauerernährung geeignet und sollten nur in Ausnahmesituationen genutzt werden.

Quellen:

  • Vogelreuter, Dr. Axel (2015): Nahrungsmittelunverträglichkeiten -Laktose, Fruktose, Histamin, Gluten. Stuttgart: S.Hirzel Verlag
  • https://fet-ev.eu/fruktoseintoleranzen-ernaehrungstherapie/

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Wie Sie Ihre Ernährung bei Sorbitunverträglichkeit anpassen

    Um eine Sorbitintoleranz zu behandeln, ist eine konsequente Umstellung der Ernährung unumgänglich. Sie können Ihre Symptome nachhaltig lindern, wenn Sie wissen, was Sie mit Ihrer Sorbitunverträglichkeit essen können und welche Lebensmittel Sie lieber vermeiden.

  • Sorbitunverträglichkeit: Symptome, Test und Behandlung

    Bei einer Sorbitunverträglichkeit kann das in Lebensmitteln enthaltene Sorbit nicht richtig verdaut werden. Dadurch entstehen vielfältige Symptome, die effektiv behandelt werden können. Zur Diagnose wird ein Test auf Sorbitunverträglichkeit gemacht.

  • Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie

    Bei einer Glutenunverträglichkeit ist eine glutenfreie Ernährung unumgänglich, um ein beschwerdefreies Leben zu führen. Speziell hergestellte Lebensmittel und Zutatenlisten geben Aufschluss darüber, was Sie bei Zöliakie essen dürfen.

  • Zöliakie: Ursache, Symptome und Diagnose

    Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Entzündungen im Darm zu schwerwiegenden Symptomen und Nährstoffmängeln führen. Auslöser für die Beschwerden bei Zöliakie ist der Verzehr von Gluten. Die Diagnose erfolgt durch einen Bluttest und eine Dünndarmbiopsie.

  • Was Sie bei Laktoseintoleranz (nicht) essen dürfen

    Eine Anpassung der Ernährung ist bei Laktoseintoleranz unumgänglich, um beschwerdefrei leben zu können. Wichtig ist, zu wissen, was Sie trotz Laktoseintoleranz problemlos essen können und welche Lebensmittel Sie besser meiden.

  • Laktoseintoleranz: Symptome, Ursache und Test

    Unter einer Laktoseintoleranz versteht man eine Milchzuckerunverträglichkeit, die Symptome wie Durchfall hervorruft. Die Ursache einer Laktoseintoleranz ist ein Mangel an dem Enzym Laktase. Bei Verdacht auf eine Unverträglichkeit erfolgt ein Atemtest auf Laktoseintoleranz.

  • Fructoseintoleranz: Symptome und Test

    Bei einer Fructoseintoleranz bzw. Fructosemalabsorption ist die Aufnahme von Fructose (Fruchtzucker) in den Dünndarm gestört. Das sorgt bei Betroffenen für unangenehme Symptome. Eine Fructoseintoleranz wird durch einen einfachen Test festgestellt.