Gicht (Hyperurikämie): Symptome, Ursachen und Behandlung

Die schmerzhafte Krankheit Gicht wird durch eine zu hohe Harnsäurekonzentration im Körper (Hyperurikämie) ausgelöst. Die Symptome der Gicht treten schubweise auf und können durch Ernährung und Medikamente gut unter Kontrolle gebracht werden.

Autor:in: Ute Ehrck

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Gicht und Hyperurikämie, Stoffwechselerkrankungen

3 Min. Lesezeit
Älterer Mann sitzt mit Schmerzen im Knie auf dem Sofa und hält sich sein Knie.

Was ist Gicht?

In Deutschland weisen rund 20 Prozent der Erwachsenen erhöhte Harnsäurewerte im Blut (Hyperurikämie) auf. Die schmerzhafte Form dieser Stoffwechselerkrankung – bekannt als Gicht – betrifft etwa 1 bis 2 Prozent der Erwachsenen.

Auch wenn es überwiegend Männer betrifft, so nimmt bei Frauen die Zahl der Erkrankungen zu.

Was ist die Ursache von Gicht und erhöhten Harnsäurewerten?

Unsere menschlichen Vorfahren besaßen noch das Enzym Urikase, das Harnsäure abbauen konnte. Im Gegensatz zu vielen Säugetierarten, kommt dieses Enzym nicht mehr im menschlichen Körper vor. Folglich weisen Menschen viel höhere Harnsäurekonzentrationen im Blutserum auf.

Neben der Ernährung beeinflussen Alter und Geschlecht den Harnsäurespiegel. Dieser steigt bei Frauen nach der Menopause an, bei Männern bleibt er in der Regel konstant.

Die Harnsäure wird größtenteils über die Niere ausgeschieden, ein geringerer Teil über den Darm. Eine Hyperurikämie bedeutet, dass ein Ungleichgewicht zwischen Harnsäurebildung und -ausscheidung besteht. Somit verbleibt zu viel Harnsäure im Körper und lagert sich in Form von Kristallen in Gelenken, Geweben und Organen ab und kann dort Entzündungen auslösen – das ist letztendlich die Ursache von Gicht.

Um den vorhandenen Harnsäure-Überschuss abzubauen und die Werte langfristig zu verbessern, kann eine professionelle Ernährungsberatung bei Gicht daher zielführend sein.

Hühnerbrust und Salat liegt schön angerichtet auf einem Teller.

Welche Arten der Krankheit Gicht gibt es?

Primäre Gicht

Zu 95 Prozent ist eine Hyperurikämie genetisch bedingt. In der Regel scheidet die Niere zu wenig Harnsäure aus, in seltenen Fällen wird eine primäre Gicht durch einen Enzymdefekt ausgelöst.

Sekundäre Gicht

Es gibt Grunderkrankungen, die das Gleichgewicht zwischen Harnsäureausscheidung und -bildung beeinflussen. Dazu zählen z. B. Nierenerkrankungen, Tumorerkrankungen oder auch die Einnahme von Medikamenten (z. B. Abführmittel, Schmerzmittel und blutdrucksenkende Medikamente).

Eine ältere Frau blickt nachdenklich as dem Fenster und hält eine Tasse in der rechten Hand.

Umgang mit Gicht: Akute Schübe von Gicht reduzieren

Die Häufigkeit der Schübe sowie die Symptome der Gicht können durch eine bedarfsgerechte Ernährung positiv beeinflusst werden. So senkt die richtige Lebensmittelauswahl Ihren Harnsäurespiegel nachhaltig. Eine Ernährungstherapie ist damit oft der erste Schritt für mehr Lebensqualität!

Welche Symptome gehen mit Gicht einher?

Symptome bei einem akuten Gichtanfall

Erhöhte Harnsäurewerte bleiben in der Regel unbemerkt. Ein Gichtanfall kommt für viele Betroffene meist überraschend. Er tritt überwiegend nachts oder in den frühen Morgenstunden auf und macht sich durch starke Schmerzen in einem Gelenk bemerkbar. Häufig sind die großen Zehen betroffen. Das Gelenk ist heiß, rötlich und geschwollen. Jede Bewegung oder Berührung ist schmerzhaft. Die Entzündungsreaktion wird meist von Fieber begleitet.

Schmerzmittel und Entzündungshemmer können die Symptome von Gicht lindern. Trotzdem kann ein Gichtanfall über mehrere Tage andauern.

Symptome und Folgen von chronischer Gicht

Als “Interkritische Phase” bezeichnet man den Zeitraum zwischen zwei Gichtanfällen. Sie verläuft ohne Symptome und kann sich über Monate bis Jahre hinziehen. Da der Harnsäurespiegel weiterhin hoch ist, laufen unbemerkt gelenkschädigende Prozesse im Körper ab. Ohne Behandlung werden die Intervalle zwischen den Gichtanfällen immer kürzer.

Im chronischen Verlauf schränkt sich mehr und mehr die Beweglichkeit von Gelenken ein, auch Nierenschäden sind möglich. Äußerlich erkennbar weisen die Gelenke Verformungen und Gichtknoten (Tophi) auf.

Ältere Frau sitzt mit Schmerzen im Bein / Knie auf der Bettkante.

Wie wird Hyperurikämie und Gicht behandelt?

Das Ziel einer Behandlung bei Gicht ist es, die Harnsäurekonzentration im Blut zu senken. Eine Ernährung mit purinarmen und harnsäuresenkenden Lebensmitteln hat einen wesentlichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf.

Auch eine Gewichtsreduktion ist für die Kontrolle des Harnsäurespiegels oft entscheidend.

Da die Ursache von Hyperurikämie häufig in den Genen liegt, sind viele Betroffene zusätzlich auf medikamentöse Behandlung der Gicht angewiesen.

Quellen:

  • Hahn, A., Ströhle, A. und Wölte, M. (2016): Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie, 3. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  • Ströhle, A., Hahn, A. und Wölte, M. (2021): Gicht – Pathophysiologie und Ernährungsepidemiologie. Ernährung im Fokus. Ernährung und Gesundheit, Seite 050 bis 056
  • Metternich, K. (2014): Essen und Trinken bei Hyperurikämie und Gicht. Ernährungs Umschau 4, Seite S13 bis S16
  • Fachgesellschaft für Ernährungstherapie (FET) e. V.: Hyperurikämie und Gicht – Krankheitsbild und Ernährungstherapie, https://fet-ev.eu/hyperurikaemie-gicht-ernaehrungstherapie/

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Erhöhten Blutzucker durch Ernährung senken

    Eine angepasste Ernährung kann dabei helfen, erhöhten Blutzucker langfristig zu senken. Die richtige Auswahl an Lebensmitteln, die den Blutzuckerspiegel stabil halten, reduziert das Risiko für Folgeerkrankungen. Besonders die Gruppe der Kohlenhydrate spielt eine Schlüsselrolle in der Ernährung bei hohem Blutzucker.

  • Fettstoffwechselstörungen mit Ernährung entgegenwirken

    Bei Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämie und Hyperlipoproteinämie) gilt es, die Blutfette bzw. das Cholesterin im Blut zu senken. Dies kann durch eine angepasste Ernährung erreicht werden. Wichtig ist, zu wissen, welche Lebensmittel Sie bedenkenlos essen können, um Ihre Gesundheit zu fördern.

  • Fettstoffwechselstörungen erkennen und behandeln

    Fettstoffwechselstörungen können in zwei verschiedenen Formen auftreten: Die Hyperlipidämie oder die Hyperlipoproteinämie, die jeweils durch Blutuntersuchungen erkannt werden. Beide Erkrankungen können durch unterschiedliche Behandlungen gelindert werden.

  • Wie Sie bei Übergewicht erfolgreich abnehmen

    Um bei Übergewicht und Adipositas nachhaltig abzunehmen, ist eine strukturierte Herangehensweise zielführend. Beispielsweise ein Ernährungstagebuch und ein gemeinsam erstellter Ernährungsplan können Sie dabei unterstützen, Übergewicht langsam und erfolgreich abbauen.

  • Übergewicht: Ab wann ist es Adipositas?

    Eine steigende Anzahl an Menschen ist in Deutschland übergewichtig und leidet somit an einem erhöhten Risiko für verschiedene Folgekrankheiten. Eine einfache Tabelle gibt Aufschluss darüber, ab wann man als übergewichtig gilt und ab wann von Adipositas gesprochen wird.

  • PCOS mit angepasster Ernährung begegnen

    Eine bedarfsgerechte Ernährung bei dem PCOS ist wichtig, um Ihren Hormonhaushalt und die Insulinresistenz unter Kontrolle zu bekommen. Auf diese Weise können Symptome und der Verlauf der Krankheit verbessert werden. Entscheidend ist das Wissen darüber, was Sie beim PCO-Syndrom essen sollten.

  • PCOS: Die Krankheit, ihre Symptome und Behandlung

    Das polyzystische Ovar-Syndrom, kurz PCOS, ist eine Hormon- und Stoffwechselstörung bei Frauen. Die Symptome des PCOS sind für Betroffene psychisch belastend und können gesundheitliche Folgen haben. Die richtige Behandlung des PCOS mit und ohne Medikamente ist deshalb sehr wichtig.

  • Wie entsteht Diabetes?

    Typ-1- und Typ-2-Diabetes liegen unterschiedliche Ursachen zu Grunde. Beiden Diabetesformen gemeinsam ist die nachlassende Insulinproduktion, allerdings in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit.

  • Die richtige Ernährung bei Diabetes mellitus

    Mit der richtigen Ernährung bei Diabetes mellitus können Betroffene ihre Blutzuckerwerte stabil halten und Symptome vermeiden. Die wichtigste Gruppe an Lebensmitteln für Diabetiker sind die Kohlenhydrate – hier gilt besondere Vorsicht.

  • Was ist Diabetes mellitus?

    Diabetes mellitus ist eine chronische Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, die für erhöhte Blutzuckerwerte sorgt. Unterschieden wird zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Besonders Typ-2-Diabetes sollte an verschiedenen Anzeichen frühzeitig erkannt werden.

  • Die richtige Ernährung bei Gicht (Hyperurikämie)

    Gicht wird durch einen zu hohen Harnsäurespiegel im Körper (Hyperurikämie) ausgelöst. Die richtige Ernährung bei Gicht kann dabei helfen, die erhöhten Harnsäurewerte zu senken und Gichtanfälle zu verringern oder vorzubeugen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was Sie bei Gicht essen sollten.